aktuelle Motorräder
Neulich ... Geschichten von Pannen und anderen Erlebnissen
BMW R100RS Bj. 1983 BMW GS 1200 Bj. 2009 - Teile-Verkauf
frühere Motorräder
Yamaha XS 400 Kawasaki Z 500 B
Yamaha XT600K YAMAHA Ténéré BMW R 75/5 BMW R 80 G/S BMW G/S-Gespann BMW R 100 GS
Motorrad-Technik
BMW-Gespann für ganz kleines Geld Bericht aus MOTORRAD-GESPANNE Nr. 40 (JG.1997, pdf-Datei, 1,6 MB)
Kuh-Wandel
Der Handel bietet für die BMW GS-Modelle mit Paralever eine fast unüberschaubare Palette an Nachrüstteilen an. Mit dem richtigen Zubehör präsentiert sich der gute alte Boxer in Sachen Fahrdynamik wie verwandelt.
BMW-Gespann für ganz kleines Geld Bericht aus MOTORRAD-GESPANNE Nr. 40 (JG.1997, pdf-Datei, 1,6 MB)
Gleichdruck-Vergaser überholen
aus OLDTIMER-MARKT 6/2006 (pdf-Datei)
"Q-Tipps"
von www.zeebulon.de für R80/100GS
Microfiche für BMW R 80/100 GS
Max BMW Motorcycles parts fiche
für BMW R/K/F/G/X/
Motorradmuseen in Deutschland
Eine ebenso kurven- wie lehrreiche Reise quer durch die Republik zu den interessantesten Museen Quelle: www.tourenfahrer.de
Lesenswertes
WIND,SAND UND STERNE Mit der BMW R100GS durch Westafrika, Reisebericht in MO 01/1989 von Dr. Peter Falb (pdf-Datei 5,3 MB)
BMW-Bildbände
Bodensteiner Verlag
|
Frühere Motorräder Foto: auf dem Weg mit "Mausi" zum "Werner-Treffen" bei Hartenholm / Bad Segeberg
MZ 250 ETZ (1984)
Die ETZ aus der DDR ist ohne Schnörkel gestaltet á la Enduro. Für den
riesenlangen Auspuffdämper sollte sich MZ aber aml eine andere Lösung
einfallen lassen. Der große Zündungs- und Beleuchtungsschalter mit abziehbarem
Drehflügen ist immer noch so vernünftig wie in alten Zeiten. Ein
abschließbarer Setiendeckel sichert die Batterie und das vorbildlich komplette
Werkzeug - unter der Bank hat die MZ sogar eine Luftpumpe.
Die Kupplung war sagenhaft leichtgängig, und der Choke konnte am Lenker
betätigt werden. Die Maschine sprang meist auf den ersten Kick an. Ernüchternd war das Auspuffgeräusch: Blecherner klang das Plemm-Plemm noch
nie. Schnell den Gang rein und ab; unter dem Helm hörte sich das Geräusch
nicht ganz so schlimm an.
Mein 3. besser gesagt 4. Motorrad - Nachdem ich mich mit meinem 1. MZ-Gespann auf dem Heimweg von der Erstanmeldung vor
Glückgefühlen um einen Baum gewickelt habe, habe ich aus den noch intakten Teilen des fast neuen Motorrads nach Kauf eines noch
fahrtüchtigen Wracks einen Nachfolger zusammen gebaut, der mir vor allem im Winter
bei Eis und Glätte viel Spaß bereitet hat. Die weiteste Tour ging damit bis nach
Schweden - natürlich im Winter. Wegen der hohen Betriebskosten (Öl-/ Benzinverbrauch,
Reifenverschleiß), die zur Leistung des nur 21 PS starken Zweitakters nicht ganz
harmonierten, als auch wegen der immer selteneren richtigen Winter, habe ich es nach
4 Jahren 1989 wieder verkauft. Jetzt trauere ich dem Unikum gerade bei den aktuellen
Wetterverhältnisse (Stand: Febr. 2005, Schnee!!!) sehr nach :-(
Bild zum Vergrößern anklicken!
Technische Daten MZ 250 ETZ (1984) |
Motor: |
Luftgekühlter Einzylinder-Zweitaktmotor, kugelgelagerte Kurbelwelle, kontaktgesteuerte
Batterie-Spulenzündung, 34 mm- Flachschiebervergaser, Kick-Starter |
Hubraum: |
246 ccm |
Leistung: |
21 PS bei 6000 U/min |
Höchstgeschw.: |
ca. 105 km/h (mit Seitenwagen, abhängig von aufgestellter Scheibe
und Beladung) |
Beschleunigung: |
von 0 auf 100 km/h in ?? sek. |
Kraftübertragung: |
direkt angetriebene Mehrscheiben-Ölbadkupplung,
klauengeschaltetes Sechsganggetriebe, Rollenkette
zum Hinterrad |
Fahrwerk: |
Pressstahlrahmen, Teleskopgabel mit 34 mm
Standrohren und 185 mm Federweg, kugelgelagerter Lenkkopf, nadelgelagerte Hinterradschwinge, zwei in der Federbasis
verstellbare Federbeine mit 105 mm Federweg |
Bremsen: |
vorn Einkolben-Brembo-Scheibenbremse,
hinten Trommelbremse |
Räder/Bereifung: |
Speichenräder, bereift
vorn 3.00 H 18, hinten 3.50 H 18 |
Elektrik: |
12 V, kontaktgesteuerte Batterie/Spulenzündung 180 W, Batterie 12 Ah |
Sitzhöhe: |
815 mm |
Gewicht: |
148 kg (ohne Seitenwagen) |
Tankinhalt: |
17 Liter, davon 3 Liter Reserve |
Verbrauch: |
ca. 7,8 Liter auf 100 km (mit Seitenwagen) |
Preis (1978): |
4800,- DM (Seitenwagen-Version) |
Plus und Minus |
+ vgl.weise
bulliger Motor (Elastizität)
+ Getrenntschmierung
+ abschließbarer Seitendeckel
+ Anspringverhalten
+ leichte Wartung
+ Einfache, überschaubare Technik
+ Kettenschutz
|
- Auspuff-Geräusch - riesenlanger
Auspuff-Dämpfer
- Tank-Form (Knieschluss)
- Kontakt-Zündung
|
Zur Übersicht 
nach oben
|
|