Gästebuch |  Kontakt |  Impressum+Datenschutz |  Sitemap |  Log in 
Abfahrt-Wissel.de
Samstag, 23. September 2023 -- 7 Besucher online

 
  • Home
  • Motorrad
  • Tipps&Tricks
  • Reisen
  • Kurztripps
  • Interaktives
  •  

     


     
    Wissel:
    Geographische Lage:
    51° 46' 18" nördl. B.
    06° 17' 14" östl. L.
    Einwohner: 2049
    Fläche: 994 Hektar
    Postleitzahl: 47546
    Kennzeichen: KLE
    Vorwahl: 02824

    Hier findest Du inte-ressante Links rund um Kalkar.


    ☼⭫ Sonnenaufgang: 07:19 Uhr
    ☼⭭ Sonnenuntergang: 19:32 Uhr
    ☼◔ Sonnenscheindauer: 12,1 Stunden

     

    Reisen&Erleben Motorradreisen REISEN UND ERLEBEN Motorradreisen

     

    Guten Morgen! So früh schon aktiv?

    Wenn das Motorrad und Reisen deine Hobbies sind, dann bist Du hier richtig.

    Diese Seiten entstanden vor vielen Jahren einmal aus der Idee Reiseberichte - die ja nach einem Urlaub sowieso von mir angelegt werden direkt auf der Tour zu verfassen in auf dem Weg liegenden Internet-Cafés oder Unterkünften mit Internet-Zugang - Facebook und Smartphones gab es damals ja noch nicht. Die Bearbeitung nach dem Urlaub wird hierdurch erleichtert, Eindrücke sind frischer und geraten auch nicht so schnell in Vergessenheit und alle diejenigen, die nicht mitfahren konnten, können sich so über meine/unsere Erlebnisse noch während der Abwesenheit informieren. Auch freue ich mich natürlich, wenn ich unterwegs von euch etwas hören - besser lesen - kann z.B. im Gästebuch. Das darf natürlich auch benutzt werden, wenn ich wieder zuhause bin.

    Nachdem mittlerweile viele Bilder früherer Reisen digitalisiert sind, entschied ich, auch diese teilweise hier zu veröffentlichen. Zu einigen lagen ja auch schon Reisebeschreibungen vor, zu anderen gibt´s leider oft nur bruchstückhafte Erinnerungen. Einige Bilder blieben auch ohne Text - Beteiligte wird´s nicht stören!

    Irgendwann kam dann die Idee auf, die Site noch mit anderen Inhalten, die für das Reisen mit dem Motorrad wichtig sein könnten, zu erweitern. So kamen im Laufe der Zeit nicht nur Motorrad-Bilder, sondern auch viele Links, die sich auf Motorräder und Reiseplanung beziehen, hinzu.

    So sind diese Seiten also entstanden und sie werden auch heute noch nach über 24 Jahren immer noch regelmäßig weiterentwickelt und gepflegt - solange ich zumindest noch die Welt auf 2 oder 3 Rädern erkunden und darüber berichten kann. Diese 10.001millionste Motorrad-Web-Site hat sicherlich keinem gefehlt, doch ich hoffe, dass dem/der ein oder anderen Beteiligten an Treffen/Reisen/Geschichten es hiermit leichter gemacht wird sich bestimmter Eindrücke wieder zu erinnern. Über Ergänzungen oder Rückmeldungen im Gästebuch freue ich mich immer.

    Eine kurze Benachrichtigung wäre auch schön, falls Links nicht mehr funktionieren oder nicht mehr aktuell sein sollten. Es wünscht euch immer eine Handvoll Asphalt unter dem Reifen
    Reinhold.

    PS.: Dass ich mittlerweile nicht mehr in Wissel wohne, haben wohl schon die meisten mitbekommen ;-) Trier ist zu meiner neuen Heimat geworden, doch der Seitentitel bleibt unverändert.

    Was gibt´s Neues?

    21.09.2023

    12. Tag: Von Sibenik über die Magistrala nach Opatija in der Kvarner Bucht

    Dunkle Wolken bedeckten heute Morgen den Himmel als ich aufwachte. Für vormittags war Regen vorausgesagt und tatsächlich kam es nass vom oben herunter als wir nach dem Frühstück unsere Fahrt auf der kroatischen Küstenstraße „Magistrala“ in Richtung Norden fortsetzten. An Zadar vorbei ging es auf die Insel Pag im Norden der Region Dalmatien. Die fünftgrößte Insel des Landes, nördlich von Zadar gelegen, ist entweder über die Brücke von Pag oder per Fähre zu erreichen.

    Entlang der über 300 km langen Küste der Insel Pag laden traumhafte Strände und bezaubernde Buchten zu unvergesslichen Strandtagen ein. So abwechslungsreich wie die Strände auf der Insel ist auch die Landschaft. Im Osten der Insel dominieren Felslandschaften, die einen herrlichen Kontrast zum türkisblauen Meer bilden. Im Westen und im Norden dagegen erwarten einen idyllisch grüne Landschaftszüge, von denen man vor allem die herrlichen Jahrhunderte alten Olivengärten bei Lun im Norden und die gründen Felder des Novaljsko polje nennen muss.

    Gegen halb elf erreichten wir an der 106 einen Kreisverkehr. Der Regen war stärker geworden und ich beschloss deshalb eine Pause im direkt neben dem Kreisverkehr gelegenen "Infinity"-Restaurant einzulegen. Ein Cappuccino, eine Coke oder ein Wasser sollten reichen bevor es weiter gehen sollte.

    Mittagessen

    Bild: Mittagessen im "Infinity"

    Doch der Regen wurde immer stärker und Donner und Blitze zuckten aus dem Himmel. Keiner von uns dachte jetzt ans Weiterfahren. "Eigentlich könnten wir doch gleich etwas essen, solange wir hier abwarten müssen!" Gesagt, getan: Pizzas bestellt, Salate, Brote - so ließ es sich hier aushalten.

    auf der Halbinsel Pag

    Bild: auf der Halbinsel Pag

    Erst gegen 13 Uhr rissen die Wolken wieder auf und ein erstes Blau am Himmel zeigte sich. Endlich konnten wir weiterfahren. In Zigljen angekommen fuhr gerade die Fähre ab in Richtung Festland. Mist! Jetzt mussten wir hier über eine Stunde warten. Ließ sich halt nicht ändern. Wir trösteten uns mit einem Eis und machten einige Bilder vom Fähranleger.

    Warten auf die Fähre

    Bild: Warten auf die Fähre

    Als die Fähre dann gegen halb vier Uhr nachmittags endlich am Festland anlegte, ging es dann über eine schnelle mit vielen Kurven versehene Straße wieder die Küstenstraße hinauf und entlang in Richtung Rijeka.

    ÜPberfahrt zum kroatischen Festland

    Bild: ÜPberfahrt zum kroatischen Festland

    Über ein kostenfreies Autobahnteilstück ging es dann um Rijeka unterhalb des Berges Ucka herum in Richtung Opatija im Norden der Kvarner Bucht. Durch die davor liegenden Inseln und den dahinter liegenden Gebirgszug Ucka ist Opatija und die dazu gehörende Riviera vor den starken einheimischen Winden gut geschützt und bietet das ganze Jahr über ein mildes und angenehmes Klima. Opatija war in früheren Jahren ein Winterkurort für die gehobene Gesellschaft. In dieser Zeit entstanden auch sehr viele Residenzen und Villen, welche im Laufe der letzten Jahrzehnte renoviert und zu Hotels und Pensionen des gehobenen Standards umfunktioniert worden sind.

    Hier gibt es noch mehr Fotos.

    Ältere Einträge

    23.02.2022

    Saarland-Runde

    Karte: die heutige Strecke

    Die guten Wettervorhersagen für heute haben Volkmar und ich als Vorwand für eine kleine Runde (ca. 160 km) durch das Saarland genutzt. Volkmar wollte in Schmelz einige BMW-Teile für sein Gespann besorgen und ich hatte einen Besuch bei Nadja in Sankt Wendel geplant. Das ließ sich also gut miteinander verbinden.

    Als wir kurz nach 10 Uhr starteten, ließ die Sonne allerdings noch auf sich warten und versteckte sich auch noch auf den ersten Kilometern im Nebel. Auch Pellingen, zehn Kilometer südlich von Trier auf den Ausläufern des Hochwaldes, zeigte sich nur unscharf hinter den beschlagenen Visieren. In einer waldreichen Höhenlage ging es bald durch Zerf. Hier verläuft der Ruwer-Hochwald-Radweg auf der Trasse der ehemaligen Hochwaldbahn. Schon die Römer schätzten das Fleckchen Erde, an dem Ruwer und Großbach zusammenfließen. Den heutigen Bewohnern hinterließen sie Schmuck, antike Waffen, Ruinen ihrer Landhäuser und den Namen der Ortsgemeinde: Zerf. Dieser kommt vom lateinischen Wort Cervia, also Hirsch, und verweist auf die artenreiche Fauna inmitten des Hochwalds. Die Gemeinde ist übirgens die waldreichste im Bereich des Forstamts Saarburg – mehr als zwei Drittel ihrer Fläche sind davon bedeckt.

    Nach einer halbstündigen Fahrt erreichten wir Losheim am See im äußersten Norden des Saarlandes und damit auch am Westrand des Schwarzwälder Hochwaldes. Eine erste nachweisbare Besiedelung der heutigen Gemeinde Losheim am See fand bereits in der keltischen Zeit statt. Nur wenige Kilometer später standen wir dann im Herzen des Saarlandes im landschaftlich reizvollen Primstal vor unserem 1. Ziel, BMW Motorräder Vorholt-Klein, wo Volkmar seine Teile abholen wollte. Die Gemeinde Schmelz hat ihren Namen übrigens von der Bettinger Schmelz, einer früheren Eisenschmelze, die hier 1686 gegründet wurde. Die Hütte lag am Ufer der Prims und bestand zeitweise aus zwei Schmelzöfen, einem Pochwerk und einer Gießerei. Das Erz kam aus dem Tagebau im Gebiet um Lebach, Gresaubach und Rümmelbach, die Holzkohle kam aus der waldreichen Umgebung, und die Wasserkraft der Prims wurde zum Antrieb der Maschinen genutzt. Nach der Umstellung von Holzkohle auf Koks gab es zu viele Standortnachteile, da die Kohle aus den weiter entfernten saarländischen Kohlegebieten herangeschafft werden musste, so dass die Hütte 1868 geschlossen wurde. (Quelle: wikipdia.de)

    Kurz vor St. Wendel kamen wir am Schaumberg (568 m) bei Theley vorbei. Oben drauf steht hier der Schaumbergturm, ein Aussichtsturm mit Sendeanlage. Vom 37,5 m hohen Turm hat man bei gutem Wetter einen weiten Blick bis zum Hunsrück im Norden, im Westen bis in den Saargau und darüber hinaus bis zum französischen Kernkraftwerk Cattenom. Im Süden kann man bis Saarbrücken schauen und bei sehr klarem Wetter sogar bis hin zu den Vogesen. Schon öfter war ich hier zum Treffen mit anderen Bikern in der auf dem Plateau des Schaumbergs befindlichen Gastronomie „Schaumberg Alm“, dem höchsten Gasthaus im Saarland“.

    Die Sonne hatte mittlerweile die letzten Nebelschwaden vertrieben und die Straßen abgetrocknet. Aber immer noch zeugten eingetrocknete Salzspuren auf der Straße davon, dass der Winter hier noch nicht vorbei war. Bald darauf standen wir dann auf dem Parkplatz vor unserem 2. Ziel, dem Motorrad-Reiseveranstalter REISEN&ERLEBEN. Erst einmal ein großes Hallo für den unerwarteten Besuch. Tatsächlich hatte Nadja auch Zeit für uns und wir konnten bei einem Kaffee zusammen mit ihr noch einmal einige organisatorische Fragen zur bevorstehenden Marokko-Tour besprechen und ein bisschen Benzin quatschen bevor wir wieder den Rückweg einschlugen.

    Zunächst durch die kleinste Gemeinde des Saarlands Oberthal. Mit dem Niedermoorgebiet Oberthaler Bruch besitzt die waldreiche Gemeinde seit Dezember 1984 eines der größten Naturschutzgebiete im Saarland. Schon im Mittelalter war der Ort bekannt durch den Handel mit Rötel, einem eisenerzhaltigen Gestein, das die Schiffsbauer als Dichtungsmaterial genutzt haben. Durch Hermeskeil im Südwesten des Hunsrücks im Schwarzwälder Hochwald gelangten wir nach Kell am See. Wo Kreidbach, Fronbach und Lehbach in malerischer Landschaft zusammen fließen, liegt der Stausee des Luftkurortes. Ein Meilenstein in der geschichtlichen Entwicklung war die Eröffnung der Hochwaldbahn von Trier nach Türkismühle. 1891 wurde der Bahnhof Kell erbaut, der heute unter Denkmalschutz steht. Die Eisenbahnlinie ist mittlerweile jedoch stillgelegt. Heute verläuft auf der Trasse der Ruwer-Hochwald-Radweg.

    Natur pur haben die circa 1200 Einwohner von Schillingen direkt vor ihrer Haustür. Kilometerweit kann man vom Sieben-Köpfe-Blick aus in die Landschaft schauen. Der hölzerne Aussichtsturm steht zwischen den Feldern oberhalb des Dorfes und mutet durch seine dreieckige Form fast wie ein Kunstwerk an. Von der Plattform aus kann man bei gutem Wetter sogar bis zum Erbeskopf, dem höchsten Berg in Rheinland-Pfalz, spähen. Insgesamt sieben „Köpfe“ mit 500 bis über 800 Meter Höhe erheben sich vor dem Betrachter. Auch Schillingen kann man von dem Plateau aus sehen. Aus der Ferne erkennt man den spitz zulaufenden Glockenturm der Pfarrkirche St. Albanus, der aus dem 12. Jahrhundert stammt. Um das Bauwerk, das zu den ältesten in der Region zählt, gruppieren sich der Dorfplatz, ein Gasthaus, eine Bäckerei und zahlreiche Wohnhäuser.

    Burg Heid

    Bild: vor der Burg Heid

    Zwischen Schillingen und Lampaden stoppten wir kurz für ein Foto an der Burg Heid in der Nähe der ehemaligen Bahnstation Lampaden. Sie gehört in dieser Gegend zu den Geheimtipps. Das beachtliche Bauwerk ist einmalig im Ruwertal. Die romantische Burganlage verfügt über zwei Tortürme mit Helmdach mit dazwischen liegendem Eingangstor, über dem sich das große Wappen derer von Nell zu Thomenacher in Sandstein gehauen befindet und denen sich ein großer runder Turm, ein Bergfried und ein Stallgebäude in gleicher Form anschließen.

    Kurz darauf erreichten wir Lampaden. Gut die Hälfte der Fläche hier wird landwirtschaftlich genutzt, ein Drittel ist Forst. Dazwischen befinden sich vier Ortsteile, die jeweils ihren ganz eigenen Charakter aufweisen. Während die kleineren Weiler Obersehr und Niedersehr von Feldern umschlossen sind, stehen die Häuser, die zu Geisemerich gehören, harmonisch eingebunden zwischen Baumkronen und Sträuchern. Lampaden ist als größter Ortsteil namensgebend. Schon von den Höhen oberhalb des Dorfes ist das Zentrum sichtbar: Die katholische Pfarrkirche St. Quintinus, das Bürgerhaus sowie ein gemütlicher Platz mit Brunnen prägen das Panorama. An der zentralen Durchfahrtsstraße befindet sich eine Bäckerei, in die ein kleiner Dorfladen integriert ist.

    Bald darauf hatten wir nachmittags die "Pellinger" wieder erreicht. Der Wettergott hatte sich heute zwar anfangs noch geziert, war dann aber schließlich doch noch gnädig mit uns. War ´ne schöne Tour.

     

        -  230/264  -   

    Eintrag: 1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36  37  38  39  40  41  42  43  44  45  46  47  48  49  50  51  52  53  54  55  56  57  58  59  60  61  62  63  64  65  66  67  68  69  70  71  72  73  74  75  76  77  78  79  80  81  82  83  84  85  86  87  88  89  90  91  92  93  94  95  96  97  98  99  100  101  102  103  104  105  106  107  108  109  110  111  112  113  114  115  116  117  118  119  120  121  122  123  124  125  126  127  128  129  130  131  132  133  134  135  136  137  138  139  140  141  142  143  144  145  146  147  148  149  150  151  152  153  154  155  156  157  158  159  160  161  162  163  164  165  166  167  168  169  170  171  172  173  174  175  176  177  178  179  180  181  182  183  184  185  186  187  188  189  190  191  192  193  194  195  196  197  198  199  200  201  202  203  204  205  206  207  208  209  210  211  212  213  214  215  216  217  218  219  220  221  222  223  224  225  226  227  228  229  230  231  232  233  234  235  236  237  238  239  240  241  242  243  244  245  246  247  248  249  250  251  252  253  254  255  256  257  258  259  260  261  262  263  264 

     

    Erinnerst Du dich?

    ein Zufallsbild

    ein Zufallsbild aus:  ./Reisen/Corona1/

     

    Kommentar eintragen

    Über einen Kommentar würde ich mich sehr freuen!

    *

     

     

     

     


    Zeitreise - heute ist der

    Tag, an dem wir vor 10 Jahren eine Motorradreise auf Nebenstraßen durch einige der schönsten Landstriche Frankreichs bis hinunter zur Costa Brava in Spanien starteten.

    H i e r   mehr dazu.

     

     

    Jeden Tag neue Fragen.
    ?

    Kannst du sie beantworten?

     

     

    Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz.                   
    Einverstanden!