Gästebuch |  Kontakt |  Impressum+Datenschutz |  Sitemap |  Log in 
Abfahrt-Wissel.de
Mittwoch, 15. Oktober 2025 -- 5 Besucher online

 
  • Home
  • Motorrad
  • Tipps&Tricks
  • Reisen
  • Kurztripps
  • Interaktives
  •  

     


     
    Wissel:
    Geographische Lage:
    51° 46' 18" nördl. B.
    06° 17' 14" östl. L.
    Einwohner: 2049
    Fläche: 994 Hektar
    Postleitzahl: 47546
    Kennzeichen: KLE
    Vorwahl: 02824

    Hier findest Du inte-ressante Links rund um Kalkar.


    ☼⭫ Sonnenaufgang: 05:53 Uhr
    ☼⭭ Sonnenuntergang: 16:44 Uhr
    ☼◔ Sonnenscheindauer: 10,9 Stunden

    Reisen&Erleben Motorradreisen REISEN UND ERLEBEN Motorradreisen

     

    Teile-Verkauf Reste zu verkaufen

     

    Ein Blick in mein Reise-Tagebuch

    Wie schnell verblassen doch im Alltag Ereignisse und Erinnerungen. Im digitalen Zeitalter, in dem vieles mit einem Klick erledigt ist, gerät einiges auch schnell wieder in Vergessenheit. Aus diesem Grund habe ich mir dieses kleine Reisetagebuch gebastelt, in dem ich die schönsten Erinnerungen an Reisen, manchmal aber auch nur an besondere Erlebnisse festhalten kann. Schnell ist das Smartphone gezückt und – zack! – ist der Moment auf dem Handy gespeichert. Als Whatsapp-Nachricht mit Gruß an die Liebsten wäre er jedoch alsbald wieder aus dem Sinn und in den Tiefen der Handy-Bildergalerie verschwunden.

    Hier kann ich die Highlights des Tages in Wort und Bild hinterlegen. Sicherlich könnte man so manches Bild noch nachbearbeiten und vielleicht auch noch umfangreicher beschreiben. Doch das kann ich später ja immer noch machen, wenn ich wieder vor dem Laptop sitze.

    Jetzt heißt es erst einmal, viel Spaß beim Durchblättern!

    Eintrag 521 vom 14.06.2025

    Tag 29 – Von Szeklerburg nach Valea Putnei (259 km): Durch Schluchten, über Pässe und in die Wolken

    in der Bihac-Schlucht

    Bild: in der Bihac-Schlucht

    Mehr anzeigen

    Karte: die Fahrstrecke

    Der Tag begann kühl in Szeklerburg – kaum 10 Grad zeigte das Thermometer, als ich das Motorrad startklar machte. Der Himmel war noch klar, die Luft frisch. Ich schlüpfte in die Motorradhose und zog ein zusätzliches Hemd über, wissend, dass es in den Bergen noch kälter werden würde. Vor mir lagen knapp 260 Kilometer – ein Tag voller Kontraste, Kurven und kleiner Geschichten am Straßenrand.

    Morgens durchs Olt-Tal

    Die ersten Kilometer waren schnell befahrbar, aber ehrlich gesagt eher unspektakulär. Die Straße führte durch das breite Tal des Olt, flankiert von Feldern und verstreuten Dörfern. Auffällig: In manchen dieser Dörfer war fast jeder zweite Strommast von einem Storchennest bekrönt. Die Vögel standen aufrecht in ihren Nestern, wippten im Wind. Die Stromleitungen spannten sich kreuz und quer wie Spinnennetze über die Straßen – ein ungewollt kunstvolles Chaos aus Kabeln.

    Storchennester gibt es hier in jedem Dorf.

    Bild: Storchennester gibt es hier in jedem Dorf.

    Die Geschwindigkeitsbegrenzungen schienen eher symbolischer Natur – die meisten hielten sich ohnehin nicht daran. Mit dem Aufsteigen der Sonne wurde es langsam wärmer, aber erst gegen Mittag erreichte das Thermometer die 20-Grad-Marke.

    In Richtung Berge – Gheorgheni bis Bicaz

    Hinter Gheorgheni wurde die Landschaft spannender. Die Berge rückten näher, begannen das Tal einzuengen. Der Straßenbelag ließ nun öfter zu wünschen übrig, Schlaglöcher und Baustellen forderten Aufmerksamkeit. An einer Stelle musste ich sogar kurz halten, um mein Handy neu in der Halterung zu befestigen – so sehr hatte das Rütteln die Vorrichtung gelockert.

    Die Straße stieg stetig an. Ich durchquerte kleine Orte mit Kopfsteinpflaster, alten Holzhäusern und bunt bemalten Fassaden. In einem Dorf war eine Männergruppe in weißen Hemden und mit Blasinstrumenten unterwegs – vermutlich auf dem Weg zur Kirche. Neben der Straße saß eine Familie beim Picknick am Bach, Kinder tollten durchs Gras. So lebt man hier: einfach, nah an der Natur, im Rhythmus der Jahreszeiten.

    Blasmusiker unterwegs

    Bild: Blasmusiker unterwegs

    Dann erreichte ich die Bicaz-Schlucht – ein echtes Highlight des Tages. Die steilen Felswände rückten so nah zusammen, dass sie den Himmel fast ausblendeten. Die Straße zwängte sich in Serpentinen an den Felsen vorbei, überhängende Klippen ragten bedrohlich über den Asphalt. Trödelstände drängten sich dicht an dicht am Straßenrand: handgeschnitzte Löffel, Honig, Schafsfelle, Räucherwaren. Touristen schlenderten zwischen den Ständen, Busse parkten auf jeder möglichen Ausbuchtung. Das Ganze erinnerte mich sehr an die Thodra-Schlucht in Marokko – nur mit etwas mehr Wald und deutlich mehr Feuchtigkeit in der Luft.

    Bicaz-Schlucht

    Bild: bei der Bicaz-Schlucht

    Entlang des Izvorul- und Bistrica-Tals

    Nach der Schlucht ging es weiter am Lacul Izvorul Muntelui vorbei, ein riesiger Stausee, ruhig und grau unter dem inzwischen bedeckten Himmel. Die Straße folgte dem Lauf der Bistrica, mal am Ufer entlang, mal darüber hinweg. Ich fuhr über eine Staumauer und sah auf das ruhige Wasser, das zwischen den Hügeln schimmerte.

    am Lacul Izvorul Muntelui

    Bild: am Lacul Izvorul Muntelui

    Hier zeigte sich das ländliche Rumänien in seiner ganzen Authentizität: Pferdefuhrwerke auf der Straße, Holzgerüste zum Trocknen von Heu auf den Wiesen, Männer mit Handkarren voller Bretter. Alte Holzhäuser standen am Wegesrand – manche gut erhalten, andere vom Zahn der Zeit gezeichnet. Immer wieder wiesen Schilder auf Kirchen und Klöster hin, viele davon versteckt im dichten Wald oder auf einem Hügel thronend.

    Pferdefuhrwerke auf der Straße

    Bild: Pferdefuhrwerke auf der Straße

    Kaffee, Kloster und Kälte

    In Satu Mare – einem unscheinbaren Kreuzungsort – legte ich eine Pause ein. Eine kleine Bar, draußen saßen nur Einheimische. Ich bestellte einen Kaffee. Leider hatte ich nur Karte, und die Bar nahm nur Bargeld. Die Frau hinter dem Tresen schenkte mir den Kaffee einfach – ein Moment der Menschlichkeit, wie man ihn nur auf Reisen erlebt.

    Heuernte in den Karpaten

    Bild: Heuernte in den Karpaten

    Dann ging es weiter, immer höher hinauf, vorbei an Holzverladestellen, rauchenden Traktoren und wieder neuen Hinweisschildern: „Achtung Bären!“ Über 1.500 Höhenmeter zeigte das Navi an, als ich mich in Richtung Kloster Rarau bewegte. Kurz darauf: dichter Nebel, der wie eine Decke über der Straße lag. Der Regen setzte wieder ein, der Wind nahm zu. Ich war jetzt mitten in den Wolken, Sicht unter 20 Meter. Eine mystische Stimmung, aber auch herausfordernd beim Fahren.

    Ich war jetzt mitten in den Wolken

    Bild: Ich war jetzt mitten in den Wolken

    Endspurt nach Valea Putnei

    Ab ca. 13 Uhr wurde das Wetter wechselhaft – kurze Schauer, dann wieder trockene Abschnitte. Die Straße dampfte, wo die Sonne sie kurzzeitig erreichte. Ich wartete einmal sogar an einem Bahnübergang – obwohl ich die Gleise gar nicht überqueren musste. Erst zu spät bemerkte ich es, musste grinsen über meine eigene Unachtsamkeit.

    Die letzten Kilometer führten entlang des Putna-Flusses in südwestlicher Richtung. Schließlich erreichte ich Valea Putnei und meine Unterkunft: Pensiunea La Sîsîhe – ein hübsches Gästehaus mit freundlichem Empfang und Blick ins grüne Tal.

    die Pensiunea La Sîsîhe

    Bild: die Pensiunea La Sîsîhe

    Gegen 15 Uhr kam ich an – keine Minute zu früh, denn wenig später setzte kräftiger Regen ein. Alles richtig gemacht: 259 Kilometer, etliche Pässe, Schluchten, Regen, Sonne und überraschend viel Menschlichkeit liegen hinter mir.

    Morgen wartet die nächste Etappe. Mal sehen, ob sich die Bären nochmal zeigen.

     

    Seite 521/560
    Tagebuch-Inhalt

     

    ¹

     

     

    Frage des Tages

     

     

    Termine 2025

    Vielleicht trifft man sich dort?

    06.05 – 10.05.2025
    Von Böhmen bis zur goldenen Stadt Prag
    Als Tourguide mit Reisen&Erleben Motorrad-Reisen - Unser Basishotel ist in Pilsen, der Heimat des berühmten Kaltgetränks.
    17.05.– xx.06.2025
    Auf ein Wieder-sehen in der Türkei
    Eine kleine Abenteuer-Reise mit dem Motorrad im Mai/Juni 2025
     08.-10.08.2025
    Yeti-Treffen
    Privates Motorrad-Treffen auf der Boldt-Ranch in Goch-Pfalzdorf
     29.-31.08.2025
    34. EGT 2025
    Zelt/Camping-Treffen mit Selbstversorgung in Weiswampach /LUX