![]()
|
Guten Abend!Wenn das Motorrad und Reisen deine Hobbies sind, dann bist Du hier richtig.Diese Seiten entstanden vor vielen Jahren einmal aus der Idee Reiseberichte - die ja nach einem Urlaub sowieso von mir angelegt werden direkt auf der Tour zu verfassen in auf dem Weg liegenden Internet-Cafés oder Unterkünften mit Internet-Zugang - Facebook und Smartphones gab es damals ja noch nicht. Die Bearbeitung nach dem Urlaub wird hierdurch erleichtert, Eindrücke sind frischer und geraten auch nicht so schnell in Vergessenheit und alle diejenigen, die nicht mitfahren konnten, können sich so über meine/unsere Erlebnisse noch während der Abwesenheit informieren. Auch freue ich mich natürlich, wenn ich unterwegs von euch etwas hören - besser lesen - kann z.B. im Gästebuch. Das darf natürlich auch benutzt werden, wenn ich wieder zuhause bin.
Nachdem mittlerweile viele Bilder früherer Reisen digitalisiert sind, entschied ich, auch diese teilweise hier zu veröffentlichen. Zu einigen lagen ja auch schon Reisebeschreibungen vor, zu anderen gibt´s leider oft nur bruchstückhafte Erinnerungen. Einige Bilder blieben auch ohne Text - Der/die ein oder andere Beteiligte kann ja über das Kommentarfeld, das sich immer im unteren Teil einer Seite befindet, gerne noch etwas hinzufügen.
Eine kurze Benachrichtigung wäre auch schön, falls Links nicht mehr funktionieren oder nicht mehr aktuell sein sollten. Es wünscht euch immer eine Handvoll Asphalt unter dem Reifen PS.: Dass ich mittlerweile nicht mehr in Wissel wohne, haben wohl schon die meisten mitbekommen ;-) Trier ist zu meiner neuen Heimat geworden, doch der Seitentitel bleibt unverändert. Aktuelles17.03.2025Bericht über meine Rückreise von Burgschwalbach nach TrierBild: Kühe an einem alten Schuppen an der Beller Hauptstraße
Heute Morgen startete ich nach einem gemeinsamen Frühstück mit Reini gegen 10 Uhr zu meiner Rückreise aus dem Taunus. Der Himmel war bedeckt, doch immer wieder schaffte es die Sonne, sich für kurze Momente durch die Wolken zu kämpfen. Die Temperaturen lagen meist zwischen 4 und 6 Grad – frisch, aber nicht unangenehm für die Fahrt. Die Strecke führte mich zunächst auf kurvigen Abschnitten von Burgschwalbach über Katzenelnbogen und Niedertiefenbach. Über Bettendorf und Nastätten, vorbei an Bogel, ging es hinunter nach Sankt Goarshausen, wo ich mit der Fähre den Rhein überqueren wollte, um die Reise in Sankt Goar fortzusetzen.![]() Bild: Blick auf das Mittelrheintal bei Sankt Goar Die Fahrt vorbei an Orten wie Karbach, Schwall, Mühlpfad und Gödenroth führte zunächst nach Kastellaun. In Bell erlebte ich einen lustigen Moment, als ich an einem alten Schuppen an der Beller Hauptstraße vorbei kam, auf dem eine Kuh auf der Fassade aufgemalt war – ein echter Hingucker! Kurz darauf ging es weiter zur Burgruine Balduinstein, wo ich mich für eine kleine Besichtigung und eine Fotopause entschied. Die Burgruine liegt im Hunsrück, in der Nähe von Bell, und wurde ursprünglich im 13. Jahrhundert errichtet. Die Burg war ein strategischer Punkt, da sie die Kontrolle über die umliegenden Gebirgspässe und Wege sicherte. Die Erbauer waren vermutlich die Grafen von Sponheim, eine einflussreiche Familie in dieser Region während des Mittelalters. ![]() Bild: in der Burgruine Balduinstein Der Name „Balduinstein“ verweist auf den Erzbischof Balduin von Trier, der im 14. Jahrhundert eine wichtige Rolle in der Region spielte und möglicherweise mit der Erweiterung oder dem Ausbau der Burg in Verbindung steht. Die Burg diente nicht nur militärischen Zwecken, sondern war auch ein Verwaltungssitz und möglicherweise ein repräsentativer Wohnsitz für die regionalen Herrscher. Im Laufe der Jahrhunderte verlor die Burg ihre militärische Bedeutung, und ab dem 16. Jahrhundert begann sie zu verfallen. Heute ist die Ruine ein beliebtes Ziel für Wanderer und Geschichtsinteressierte. Sie bietet einen schönen Blick auf das Tal und die umliegende Landschaft, was sie zu einem lohnenden Zwischenstopp auf einer Reise durch den Hunsrück macht. Besonders faszinierend ist, dass man noch viele Elemente der ursprünglichen Burganlage erkennen kann, wie etwa die Umfassungsmauern, die Reste von Türmen und die Zisternen, die für die Wasserversorgung dienten. Weiter ging es über Buch, Mastershausen und Liesenich. Ich fuhr durch Grenderich und Merl, bis ich schließlich Bullay an der Mosel erreichte. Dort hielt ich an der bekannten Doppelstockbrücke für ein weiteres Foto – ein schöner Moment inmitten der Reise.
Bild: Doppelstockbrücke in Bullay an der Mosel Die Doppelstockbrücke in Bullay wurde in den Jahren 1902 bis 1905 erbaut. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie zwei Ebenen hat: Die untere Ebene ist für den Straßenverkehr, während die obere für den Schienenverkehr genutzt wird. Die Brücke war zu ihrer Zeit eine technische Innovation, da sie eine Lösung für die beengten Verhältnisse an der Mosel bot, wo der Platz begrenzt war. Die Strecke führte mich dann weiter über Bengel, Kinderbeuern und Bausendorf nach Neuerburg. Ab Wittlich ging dann der Rest der Fahrt über die Autobahn, was mir ermöglichte, zügig nach Hause zu kommen. Die 173 Kilometer Rückreise waren insgesamt recht kurvig und abwechslungsreich, wenn auch bei frischem Wetter. Es war schön, die vertrauten Orte wiederzusehen. ![]() 478/478Hier kannst du einen Eintrag auch direkt aufrufen: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477
RückblickHeute ist der Tag, an dem wir vor genau 11 Jahren auf einer Reise durch God´s Own Country waren. ![]() H i e r mehr dazu.
Erinnerst Du dich?
![]() ein Zufallsbild aus: ./Reisen/2018Pfingsten/6/
|
![]()
Termine 2025Vielleicht trifft man sich dort? ![]() Von Böhmen bis zur goldenen Stadt PragAls Tourguide mit Reisen&Erleben Motorrad-Reisen - Unser Basishotel ist in Pilsen, der Heimat des berühmten Kaltgetränks.![]() Saar-Mosel-Gespannfahrertreffenauf dem Campingplatz Kautenbach![]() B1-Treffen 2025Planung läuft...![]() Yeti-TreffenPrivates Motorrad-Treffen auf der Boldt-Ranch in Goch-Pfalzdorf![]() 34. EGT 2025Zelt/Camping-Treffen mit Selbstversorgung in Weiswampach /LUX
|