ReisenMotorradtour in die schottischen HighlandsAuf den schönsten Routen und Single Tracks sollte es durch Schottlands Highlands gehen - von den Grampian Mountains über den Whisky Trail - zum legendären Loch Ness - Unsere Reise vom 13.-22.09.2024 Mit dem Roller auf Erkundungstour durch Marrakesch und Umgebung Es gibt Städte, bei denen ganz allein der Klang des Namens Fernweh in uns hervorruft. Marrakesch ist eines dieser Ziele. Mit dem Motorrad zu Titos Erben In 14 Tagen durch fünf der sechs Länder Ex-Jugoslawiens vom 10.09. - 23.09.2023 Mit dem Motorrad ins Riesengebirge Einzigartiges Riesengebirge, Eulengebirge und Glatzer Bergland... auf traumhaften Nebenstrecken in Rübezahls Heimat vom 31.08 - 07.09.2023 Marokko-Motorrad-Reise durch 1001 Nacht Bericht über eine 17 tägige Motorrad-Rundreise zu den Königsstädten Fes und Marrakech und über die Straßen der Kasbahs vom Hohen Atlas bis zur Sahara (9. bis 25. April 2023) Mit dem Motorrad nach Mallorca Bericht über meinen Aufenthalt auf der Balearen-Insel Mallorca Bericht über unseren Aufenthalt auf der größten Vulkaninsel der Kanaren Teneriffa Einige Blitzlichter aus unserem 3. Corona-Jahr Mit dem Roller unterwegs auf einer der schönsten Inseln Griechenlands (13.-21. Okt. 2022) Bernsteinküste - Danzig und die Masurische Seenplatte Eine 12tägige Motorradreise vom 14. bis 25. August 2022 NORDKAP JUBILÄUMS TOUR - 20 JAHRE REISEN & ERLEBEN Eine Motorrad-Reise zum Ende der Welt - 17 TAGE vom 7. bis 23. Juli 2022 eine Motorradreise zu den Inseln Korsika, Sardinien und Sizilien vom 13. bis 28. Mai 2022 Auf der Suche nach der Sonne - eine Motorradreise nach Elba aus meinem Reisetagebuch vom 07. bis 17. April 2022 Einige Blitzlichter aus unserem 2. Corona-Jahr Marokko-Motorrad-Rundreise 2021 Bericht über eine Reise zu den Königsstädten Meknes, Marrakech, Fes und über die Straßen der Kasbahs vom Hohen Atlas bis zur Sahara - eine Welt aus 1001 Nacht Bericht über unser Aufenthalt in Corona-Zeiten an der deutschen Nordseeküste Einige Blitzlichter aus unserem Corona-Jahr im Juli 2020 unterwegs im bayrischen Grenzgebiet zu Österreich und Tschechien Mit dem Motorrad über die höchsten Alpenpässe zur französischen Mittelmeerküste (Sept. 2019) Mit dem Motorrad in eine Bilderbuchlandschaft aus Felsgipfeln und Badeseen, Flussufern und Aussichtshöhen (29.06.-11.07.2019) Bericht über unsere Motorrad-Reise vom 25.08. bis 15.09.2018 Bericht über unsere Motorrad-Exkursionen im Januar 2018 über die grüne Vulkaninsel Herbst-Odyssee auf zwei Rädern 10 Länder - 49 Tage / 7 Wochen - vom 27.08. bis 14.10.2017 - Gesamtstrecke: ca. 11.300 km Berge, Sonne, Meer und Inseln - Fortsetzung Bericht über eine 2wöchige Motorradreise im September 2016 nach Kroatien Bericht über eine 3wöchige Motorradreise im September 2015 nach Kroatien Bericht über eine dreiwöchige Motorradreise auf Royal Enfields durch Indiens grünsten Bundesstaat Kerala bis hinunter zum Cap, Zeitraum: März 2014 Bericht über eine dreiwöchige Motorradreise auf Nebenstraßen durch einige der schönsten Landstriche Frankreichs bis hinunter zur Costa Brava in Spanien, Zeitraum: Sept./Okt. 2013 Zurück auf Gottes kleinsten Kontinent eine Motorradreise nach Sardinien Unterwegs zwischen Alpen, Drau und Adria ...Wir erlebten in diesen drei Wochen nicht nur viele stimmungsvolle historische Orte und Landschaften, sondern auch eine große Gastfreundschaft der Bewohner - und Sonne, Sonne, Sonne... Die größte Insel im Mittelmeer hat für einen abwechslungsreichen Urlaub mit dem Motorrad viel zu bieten... Eine Hüttentour durchs winterliche Skandinavien Eine einwöchige Motorradreise bis ins herbstliche Kroatien Eine Motorradreise im Mai 2008 auf Gottes kleinsten Kontinent - nach Sardinien Steine, Strände, weiße Küsten; Die Umrundung des Ärmelkanals auf dem Motorrad Fast eine Woche brauchten wir für die Anreise nach Korsika durch die Ardennen und über die Alpen. Bericht über unsere 3wöchige (26.06 - 14.07.2006) Reise mit dem Bus durch den Süden Ghana´s Die diesjährige Krystall-Rally sollte in Norwegen bereits zum 35. mal stattfinden. Eine Rundreise mit dem Motorrad bis in die rumänischen Karpaten 6000 km auf dem Motorrad durch den Südwesten der USA (2004) Bericht über eine Motorrad-Reise im Juni/Juli 2003, die uns gegen den Uhrzeigersinn rund um die Ostsee führte. Bilder von einem Kurzbesuch im November 2002, wobei auch einige Fahrten mit den Motorrädern Coskuns gemacht wurden. Bilder aus Elsass, Cevennen und Ardennen Motorrad-Rundreise durch Spanien Bericht über eine 4wöchige Motorrad-Rundreise im Frühjahr '01 entlang der Mittelmeerküste bis hinunter nach Andalusien - Pannen inklusive... Im Jahr 2000 waren wir zur Hochzeit von Coskun und Aleyna in der Türkei eingeladen. Bericht einer Motorradtour mit Enduros unterwegs durch Sri-Lanka bis zum Worlds End ... Herbsttour zu den Schlössern der Loire. Doch nicht alles kam so wie geplant... Bericht und Bilder einer 2wöchigen Frühjahrstour bis in die malerische Toskana Bericht und Bilder der 1. Schnuppertour hinein in die Karpaten Bericht über eine 2wöchige ca. 5.000 km lange Motorradtour durch die Alpen Niemals war man allein unterwegs auf den kleinen Straßen durch den Dschungel. Bericht über eine 2wöchige Motorradtour in die Abruzzen ... Mit einer Fähre ging es ab hier hinüber nach Griechenland und anschließend hinein in die Türkei, wo ich meinem Freund Coskun einen Besuch abstatten wollte. Wüste Erlebnisse in Nordafrika Zu viert sind wir von Februar bis April 1992 mit zwei Motorrädern und einem alten VW-Bus durch Marokko und Algerien bis hinunter ins Hoggar-Gebirge unterwegs Zum drittenmal sollte es per Motorrad in die Türkei gehen. durch die Telemark vorbei an Schleusen, Fjorden und Kanälen Auf zwei Motorrädern vier Wochen im Land der Gletscher und Geysire unterwegs Bilder von den Osterferien in Portugal Mit Freunden und einem ETZ 250-Gespann in einem Ferienhaus in Süd-Schweden Auf ein Wiedersehen in der Türkei ... oder, wie wir ein Motorrad aus den Fängen des türkischen Zolls befreiten und wieder zurück mit nach Deutschland nahmen - eine Reise im Mai-Juni 1988 Alleine losgefahren und nach der Rückkehr um viele Freunde reicher Stationen einer 2wöchigen Motorradtour durch England und Wales bis hinauf nach Schottland Bilder einer Motorradtour, die uns im Uhrzeigersinn über die Insel führte. Zu zweit auf einer XS 400 Wo die Nacht zum Tage wird: eine Fahrt zum Nordkap Erinnerungen an eine 3wöchige Motorradreise im Juli 1980 mit Jürgen hinauf zum Nordkap
|
Zurück auf Gottes kleinsten KontinentFahrt durch das Bergland der OgliastraGut erholt schlagen wir den Weg ins Inland Sardiniens ein. Wir fahren durch Sardiniens angeblich romantischster Landschaft, der Ogliastra. Prächtige Steineichen, Wäldchen und Weinberge wechseln sich ab. Verlassene Dörfer kleben an den Hängen. Jerzu, ein auf etwa 500 m Höhe terrassenförmig im Hang erbautes Örtchen, ist nicht allein wegen der unvergleichlichen Aussicht, die man von hier auf die Küstenebene und das Meer genießt bekannt, sondern wegen des exzellenten Rotweines. Bild: Bergdorf Ulassai Im Inland 5 km von Gairo entfernt, umringt von eindrucksvollen Felsformationen, begrüßt uns das schöne alte Bergdorf Ulassai mit seinem gut erhaltenen historischen Zentrum. Nahe dem Dorf lockt die bis zu 50 Meter tiefe Grotte Su Marmuri, die sich mit mehreren Kammern über 1 Kilometer durch das Kalksteinmassiv zieht. Viele kleine Höhlenseen laden zu Erkundungstouren ein. Besonders schöne Stalaktiten und Stalagmiten sind in der „Sala del Cactus“ zu bewundern. Wir fahren in Richtung Gairo, das auf der anderen Talseite liegt. Schon von weitem haben die bunten Häuser unsere Aufmerksamkeit geweckt. Tiefe Wälder und zahllose Schluchten prägen die umliegende Berglandschaft. Gairo, was so viel bedeutet wie „fließende Erde“ wurde sein Name zum Verhängnis: Bei einem fatalen Erdrutsch Anfang der 1950er Jahre wurde der Ort fast dem Erdboden gleich gemacht. Die Einwohner siedelten um und gründeten an der Küstenebene „Gairo Cardedu“ und im Flusstal des Pardu „Gairo Sant’Elena“ zwei neue Orte. Die Ruinen des Geisterdorfes werden heute oftmals nur noch als Stallungen für das Vieh genutzt. Bild: Blick auf Gairo auf der anderen Seite des Tals Vor Gairo biegen wir nach links ab auf die SS198 nach Ussassai, das im Norden vom waldreiche Massiv des 1323 m hohen Monte Tonneri und im Süden von der Monte Santa Vittoria (1212 m ) eingezwängt wird. Sofort fallen uns die vielen Wandbilder auf, als wir in den Ort kommen. Immer wieder halten wir an, um Fotos davon zu machen. Bil.d: Wandbilder in Ussassai Bild: Wandbild in Ussassai Wenig später erreichen wir das kleine Dörfchen Seui, das eingerahmt zwischen den Flüssen Rio San Girolamo und Rio Sadali inmitten dichter Steineichen- und Kastanienwälder der Barbagia di Seuolo liegt. Wir brauchen wieder eine Pause, um etwas zu trinken und neue Kräfte zu sammeln. Auf der schmalen Straße vor einer Bar stehen einige Stühle im Schatten und laden uns ein. Bild: Pause in Seui Bald darauf sind wir jedoch wieder unterwegs. Wir queren den Lago del Flumendosa am Nordufer und erreichen hinter Nurri (ca. 80 Kilometer nordnordöstlich von Cagliari) das am Grund eines Vulkankessels gelegene Bauern- und Hirtendorf Orroli. Bild: bei Orroli Unweit davon befindet sich eine der wichtigsten Nuraghen-Anlagen Sardiniens, der Nurage Arrubiu, die größte Ansammlung von Turmbauten der Nuraghenkultur. Bild: Nuraghe Arrubiu Um eine Festung, die einmal 18 Türme sicherten, gruppierte sich eine Siedlung aus Rundhütten. Ausgrabungen brachten Mauern, Wehrgänge, Treppen, Korridore, Höfe sowie Türme mit Schießscharten ans Licht. Bild: Steffi im Nuraghe Arrubiu Die Anlage wurde wahrscheinlich im 15. Jh. v. Chr. errichtet und stürzte im 9. Jh. v. Chr. teilweise ein und wurde dann aufgegeben. Während der römischen Herrschaft über die Insel (vom 3. Jh. v. Chr. bis ins 6. Jh. n. Chr.) wurde sie wieder genutzt, indem hier vermutlich Wein gekeltert wurde. Zwei entsprechende Anlagen wurden nämlich freigelegt. Die Kelter befinden sich heute in separaten Gebäuden auf dem Ausstellungsgelände. Als wir am frühen Abend mit der Besichtigung der Anlage fertig sind, wird es Zeit, sich nach einer Unterkunft umzuschauen. Wir fahren zurück in Richtung Orroli, weil wir auf dem Weg zu Nuraghen-Siedlung ein Hinweisschild auf ein Hotel gesehen haben. Auf den ersten Blick sieht das Hotel von außen etwas ungepflegt aus, doch als wir bald bemerken, dass in der näheren Umgebung so schnell eine andere Unterkunft nicht zu finden sein würde, beschließen wir, hinein zu gehen – und wir erleben die Überraschung des Tages. Die ringförmig mit einem Arkadengang um einen Innengarten herum angelegten Hotelzimmer sind ganz im Stil der spanischen Kolonialzeit eingerichtet. Außer einem französischen Radfahrerpärchen scheinen wir die einzigen Gäste zu sein. Ganz offensichtlich wurde das Hotel erst vor wenigen Tagen oder Stunden? für die neue Saison wiedereröffnet. Es sind noch nicht alle Räume hergerichtet und Handwerker sind mit der Instandsetzung der Beleuchtung des im Inneren des Hofes befindlichen Brunnens beschäftigt. Wir müssen etwas warten, bis wir unser Zimmer beziehen können. Doch dann trifft uns der Schlag ob des geschmackvoll eingerichteten Raumes, der uns in unseren Gedanken ins Mittelalter entführt. Nach diesem Abend können wir das CASTELLINARIA NURAGHE ARRUBIU wirklich jedem empfehlen! Hier erleben wir „Das große Fressen“ mit mindestens 7 Gängen. Hatten wir noch gedacht, dass es nach den Antipasti (Oliven mit Zwiebelns und Gemüse eingelegt, Serano-Schinken, Salami, Gegrilltes Gemüse, Brot mit Schinken und überbackenem Pecorino) jetzt sicherlich nur noch einen kleinen Nachtisch geben würde, so sahen wir uns getäuscht. Obwohl die Bäuche bereits voll sind, geht es weiter mit Nudeln mit Pecorino-Käse und Limonen-Sauce, danach werden gegrilltes Lammfleisch mit frischem Salat und Blumenkohl mit getrockneten Tomaten, gegrillte Kartoffeln mit Zwiebeln aufgetischt. Es ist alles so lecker – und doch sind wir bereits seit langem satt! Der dazu gereichte Liter des superleckeren roten Hausweins mundet uns genauso. Was für ein Fest! Mit einem letzten Grappa beschließen wir das kulinarische Fest, bei dem es nicht nur sehr viel zu essen, sondern auch eine Menge zu lachen gab. Ein ganz großes Lob an die beiden Hausdamen/Köchinnen, die es an diesem Abend so gut mit uns gemeint haben. - 5/12 -
|
Länder- und Reise-Infos
Einreise-bestimmungen /
Buch-dein-Visum.de
Navigation Outdoorzum Download Garmin BaseCamp (kostenlos) Ratgeber-Navigationsgeräte Garmin, TomTom und Co. Video: Routenplanung mit Garmin BaseCamp - Teil 1 Video: Routenplanung mit Garmin BaseCamp - Teil 2 Open Street Maps zum Download für Garmin Video: Unterschied Route/Track Kurz-Anleitung unter www.zeebulon.de
SprachkurseLeicht und schnell online Spanisch lernen Italienisch lernen will gelernt sein Französisch lernen - Einfach sprechen!
FährenÜber nahezu jede europäische Fährverbindung informieren
www.ocean24.de
Camping/Outdoor
Der Feuerbohrer-Kurs Survival Training und Ausrüstung
Klettern Sonstiges
|