![]()
aktuelle MotorräderNeulich ... ![]() frühere Motorräder
Yamaha XS 400 Motorrad-TechnikBMW-Gespann für ganz kleines GeldBericht aus MOTORRAD-GESPANNE Nr. 40 (JG.1997, pdf-Datei, 1,6 MB) Kuh-Wandel Der Handel bietet für die BMW GS-Modelle mit Paralever eine fast unüberschaubare Palette an Nachrüstteilen an. Mit dem richtigen Zubehör präsentiert sich der gute alte Boxer in Sachen Fahrdynamik wie verwandelt. BMW-Gespann für ganz kleines Geld Bericht aus MOTORRAD-GESPANNE Nr. 40 (JG.1997, pdf-Datei, 1,6 MB) Gleichdruck-Vergaser überholen aus OLDTIMER-MARKT 6/2006 (pdf-Datei) "Q-Tipps" von www.zeebulon.de für R80/100GS Microfiche für BMW R 80/100 GS Max BMW Motorcycles parts fiche für BMW R/K/F/G/X/ Motorradmuseen in Deutschland LesenswertesWIND,SAND UND STERNE Mit der BMW R100GS durch Westafrika, Reisebericht in MO 01/1989 von Dr. Peter Falb (pdf-Datei 5,3 MB)
|
Frühere Motorräder![]() Yamaha XS 400, Bj. 78Die Yamaha war mein 1. Motorrad, das ich mit 4000 km gebraucht in Euskirchen gekauft habe. Es handelte sich um ein Import-Modell mit 38 PS. Von 1977 bis 1982 wurde die XS 400 mit SOHC-Motor gebaut. Von dem Dauerbrenner wurden immerhin 15.000 Stück verkauft. 1976 stand das Vorgängermodell XS 360 auf der IFMA in Köln, nach zwei Jahren kam mit aufgebohrtem Motor die 400er, 1979 wurde das Fahrwerk verlängert; seitdem blieb die XS 400 bis aufs Dekor unverändert. Die 38 PS-Version kam mit dem Gewicht von 180 kg gut voran und glänzte mit ihrer Handlichkeit. Ab ca. 130 km/h lässt die Geradeausführung deutlich nach, die Lenkung wird nervös. Die 38 PS bringen 160 km/h bei korrekt eingestellter mechanischer Zündung. Der Yamaha-Motor ist ein Gegenläufer mit ultrakurzem Hub. Nur 52,4 mm Hub bei 69 mm Bohrung bringen die 392 ccm. Eine obenliegende Nockenwelle betätigte über Kipphebel je zwei Ventile pro Zylinder. Die Nockenwelle wurde angetrieben durch eine leichte Hülsenkette, die Wellenzapfen waren direkt im Leichtmetall des Kopfes gelagert. Bis 9000/min zog der Motor hoch, auch aus niedrigen Drehzahlen ohne Langeweile und Verschlucken. Der XS-Motor zeigte Robustheit bis weit über 30.000 km Laufleistung. Ab dann wurde erhöhter Ölverbrauch festgestellt. Der Motor ist aufgrund der Konstruktion servicefreundlich aufgebaut. Spezialwerkzeuge waren zum Zerlegen des Motors nicht nötig. Ca. 2 Jahre bis gut 60.000 km bin ich mit diesem ersten Motorrad gefahren, das in mir den Bazillus zum Leben gebracht hat.
Bild: Ich auf meiner Yamaha 1980 auf dem Weg zum Nordkap Ich hatte das Motorrad mit einem 20 l-Tank aus dem Zubehörmarkt und einer Giuliari-Sondersitzbank ausgerüstet - die Originale passte nämlich leider nicht dazu ;-(. Sieht Sch.... aus, ich weiß. Der Original-11 l-Tank war mir für diese Reise dann doch zu klein...Dazu Lederpacktaschen - Ich weiß nicht mehr, von wem ich sie hatte, aber man war ja damals über jede Möglichkeit froh, Gepäck irgendwie unterzubringen. Und außerdem:
Als "Tankrucksack" hatte ich irgend eine billige Sporttasche, die ich mit Gummis auf dem Tank fixierte und gegen Regen in eine Plastiktüte einwickelte. Mann, waren wir arm, ich zumindest.
![]() ![]() ![]()
|
|