aktuelle Motorräder
Neulich ... Geschichten von Pannen und anderen Erlebnissen
BMW R100RS Bj. 1983 BMW GS 1200 Bj. 2009 - Teile-Verkauf
frühere Motorräder
Yamaha XS 400 Kawasaki Z 500 B MZ 250 ETZ Yamaha XT600K
BMW R 75/5 BMW R 80 G/S BMW G/S-Gespann BMW R 100 GS
Motorrad-Technik
BMW-Gespann für ganz kleines Geld Bericht aus MOTORRAD-GESPANNE Nr. 40 (JG.1997, pdf-Datei, 1,6 MB)
Kuh-Wandel
Der Handel bietet für die BMW GS-Modelle mit Paralever eine fast unüberschaubare Palette an Nachrüstteilen an. Mit dem richtigen Zubehör präsentiert sich der gute alte Boxer in Sachen Fahrdynamik wie verwandelt.
BMW-Gespann für ganz kleines Geld Bericht aus MOTORRAD-GESPANNE Nr. 40 (JG.1997, pdf-Datei, 1,6 MB)
Gleichdruck-Vergaser überholen
aus OLDTIMER-MARKT 6/2006 (pdf-Datei)
"Q-Tipps"
von www.zeebulon.de für R80/100GS
Microfiche für BMW R 80/100 GS
Max BMW Motorcycles parts fiche
für BMW R/K/F/G/X/
Motorradmuseen in Deutschland
Eine ebenso kurven- wie lehrreiche Reise quer durch die Republik zu den interessantesten Museen Quelle: www.tourenfahrer.de
Lesenswertes
WIND,SAND UND STERNE Mit der BMW R100GS durch Westafrika, Reisebericht in MO 01/1989 von Dr. Peter Falb (pdf-Datei 5,3 MB)
BMW-Bildbände
Bodensteiner Verlag
|
Frühere Motorräder Foto: Meine Hass-Liebe von 1992 bis 1997, eine ´86 XT 600 Ténéré
YAMAHA XT 600 Ténéré
Dieses Motorrad habe ich eigentlich garnicht haben wollen. Meine damalige
Freundin Martina hatte es nämlich für sich selbst während meines
mehrwöchigen Aufenthalts in der Türkei 1991 gebraucht erworben und schnell
wegen seiner Höhe den Gefallen daran verloren. Wir beschlossen deshalb
untereinander zu tauschen: Sie bekam meine flammneue XT 600 K dafür und die
Ténéré kam zu mir. Trotz ähnlicher technischer Daten gefiel mir die
Ténéré dann auch tatsächlich viel besser. Sie wirkt wesentlich erwachsener
als die "kleinere" Normal-XT, obwohl diese motormäßig gleich ist.
Fünf Jahre habe ich sie gefahren und gepflegt bis zu einem km-Stand von gut 94.000 km.
Jahrelanges Antreten (trotz E-Starter) blieb nicht ohne Auswirkungen auf mein
rechtes Knie. So trennte ich mich irgendwann von dem technisch immer noch top in
Form stehenden Einzylinder, um mir bei einer sich bietenden Gelegenheit meinen
Traum in Form einer R 80 G/S zu verwirklichen. Bis dahin fuhr sie immer noch sehr gut und hat abgesehen von der Ankickerei immer viel Spaß
mit ihrem leichten Handling gemacht.
Technische Daten YAMAHA XT Ténéré (2A2, Bj. 1986) |
Motor: |
Luftgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor, eine obenliegende,kettengetriebene Nockenwellen,
vier über Kipphebel betätigte Ventile,
gleitgelagerte Kurbelwelle, kontaktlose Transistorzündanlage, ein
Registervergaser mit 30,1 und 26 mm Durchlass,
Trockensumpf-Druckumlaufschmierung, Kick-Starter, der später um
einen E-Starter ergänzt wurde |
Hubraum: |
595 ccm, Bohrung x Hub 95 x 84 mm |
Verdichtung: |
8,5:1 |
Leistung: |
45 PS bei 6500 U/min |
max. Drehmoment: |
50 Nm bei 5500 U/min |
Höchstgeschw.: |
ca. 158 km/h |
Beschleunigung: |
von 0 auf 100 km/h in 5,7 sek. |
Kraftübertragung: |
Primärantrieb über schrägverzahnte Stirnräder, mechanisch
betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung,
klauengeschaltetes Fünfganggetriebe, O-Ring-Kette
zum Hinterrad |
Fahrwerk: |
Einschleifen-Stahlrohrrahmen, Teleskopgabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser und
245 mm Federweg, kugelgelagerter Lenkkopf, nadelgelagerte
Vierkantstahlschwinge mit einem Zentralfederbein mit 220 mm Federweg,
stufenlos verstellbar, 116 mm Nachlauf, 1445 mm
Radstand |
Bremsen: |
vorn Scheibenbremse mit Doppelkolbenschwimmsattel,
hinten Einkolbenscheibenbremse |
Räder/Bereifung: |
Speichenräder, bereift
vorn 90/90-21 54S, hinten 120/90-17 64S |
Elektrik: |
12 V, Lichtmaschine 180 W, Batterie 8 Ah |
Sitzhöhe: |
900 mm |
Gewicht: |
168 kg fahrbereit |
Tankinhalt: |
20 Liter, davon 3,0 Liter Reserve |
Verbrauch: |
ca. 5,4 Liter auf 100 km |
Preis (1986): |
ca. 7000,- DM |
Plus und Minus |
+ durchzugsstarker
Motor
+ sehr handliches Fahrwerk
+ gute Bremsen
+ gute Getriebeabstufung
+ niedriges Gewicht
+ geringer
Benzinverbrauch
+ sehr kostengünstiges Motorrad
+ leichte Wartung
+ Einfache, überschaubare Technik
+ gute Reichweite
|
- verschleißanfälliges Lenkkopf-Lager
- rostanfällige Auspuff-Anlage
|
Zur Übersicht 
nach oben
|
|